Innovate

Die Anpassungsfähigkeit an sich dynamisch verändernde Rahmenbedingungen und neue Ideen für zukunftsfähige Geschäftsmodelle sind quer durch alle Bereiche gefragter als je zuvor. Was, wenn nicht die Stärkung der Innovationskraft sollte angesichts dieser Herausforderungen im Zentrum der Gestaltung für die gemeinsame Büroarbeit stehen?

Innovationen entstehen, wenn zwei oder mehr Informationen auf neue Weise zusammengeführt werden. Je häufiger also Informationen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenkommen, sich im Wortsinn „begegnen“, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer solchen neuartigen Verknüpfung.

Wir wissen aus der Innovationsforschung, dass deshalb über 80% der Innovationen im Austausch bei persönlichen, oft zufälligen Begegnungen entstehen. Und wir wissen aus der Psychologie, dass Veränderungen immer auch Ängste wecken, die nur durch Vertrauen überwunden werden können. Geborgenheit, Wertschätzung, Zuwendung und Zugehörigkeit – all das kann nur in sozialen Interaktionen bei persönlichen Begegnungen entstehen, weil dabei im Unterbewusstsein alle Sinne aktiviert werden.

Büros als Begegnungsräume zu konzipieren, ist daher wesentliche Grundlage eines erfolgreichen Innovations- und Changemanagements. Denn Mitarbeitende, die motiviert sind und sich geschätzt fühlen, sind gleichzeitig auch glücklicher und gesünder. 

Die Wegeführungen sind so angelegt, dass immer wieder „Knotenpunkte“ für zufällige Begegnungen entstehen und die Atmosphären sind so vielseitig, dass sie Lust darauf machen, den Kontakt zu anderen zu suchen. Die ansprechende Möblierung schafft Bezugspunkte, Vertrauen und Sicherheit.

© Konzeptentwicklung und Planung: 1zu33, Bild: 1zu33 / Wilkhahn

Betroffene zu Beteiligten des Wandels zu machen, schließt ein, dass für die Settings der Zusammenarbeit unterschiedliche Raumangebote zur Wahl stehen – und dass vor allem innerhalb einer vorgegebenen räumlichen Struktur Tische und Stühle als hochprofessionelle Tools je nach Situation selbstbestimmt und selbstorganisiert konfiguriert werden können.

Wer bei der Anordnung der Settings selbst Hand anlegt, ist von Anfang an Co-Autor eines Prozesses und in der Lage, die Zusammenhänge buchstäblich besser zu „begreifen“. Aus passiv Konsumierenden werden so aktiv Mitgestaltende des Wandels, die sich gerne mit all ihren Fähigkeiten und Potenzialen einbringen. Gleichzeitig werden Barrieren und Ängste vor Veränderungen wirkungsvoll abgebaut.

Der Innovationsraum im Erdgeschoss des Human Centered Workplace ist mit allen Tools ausgestattet, die im kreativen Prozess hilfreich sind: 

  • Confair Next unterstützt die Teamarbeit durch neue beteiligungsorientierte Tools in hochwertiger Gestaltungsqualität. Das mobile und flexible Einrichtungsprogramm Confair Next wurde speziell für die dynamische, selbstorganisierte Teamarbeit in multifunktionalen Kommunikations- und Innovationsräumen entwickelt.
  • Die mobilen Tische Timetable-Lift mit kabelloser, elektrischer Höhenverstellung laden zu Besprechungen im Sitzen oder zu Interaktionen im Stehen ein. Die magnetisch haftfähigen und beschreibbaren Tischplatten dienen als gemeinsame Arbeitsfläche und werden vertikal hochgeschwenkt zur Präsentations- und Projektionswand, die sich zur Ergebnissicherung einfach abfotografieren lässt.
  • Sitzböcke und Stand-Up-Bewegungshocker lassen sich spontan gruppieren und laden zu Haltungs- und damit auch mentalen Perspektivwechseln ein.
  • An den gelochten Wandtafeln lassen sich für Kreativitätsmethoden wie Design-Thinking unterschiedliche Materialen organisieren.
  • Flächenbündig eingelassen Wanddisplays integrieren den digitalen Informationsraum und in Deckenschienen abgehängte, transluzente Wandscheiben bieten eine flexibel verschiebbare Zonierung etwa für die abgeschirmte Arbeit in Kleingruppen.

Es ist an der Zeit, sich auf die zentralen Vorteile der Zusammenarbeit am gemeinsamen Ort im Büro zu besinnen und entsprechende Raumkonzepte umzusetzen. Weil die Arbeit im Homeoffice auch auf Dauer zur festen Option der Arbeitsortsmodelle insbesondere für Fokusarbeit zählen wird, kann ein Teil der bisherigen Arbeitsplatzflächen dafür umgewidmet werden.