
Work
Kommunikation und Kooperation gelten als Schlüssel, um die anstehenden Herausforderungen durch die Digitalisierung nahezu aller Arbeitsbereiche schneller, kostengünstiger und vor allem erfolgreicher zu meistern.
Doch für eine produktive Wertschöpfung ist die richtige Kombination aus Kommunikation und fokussierter Einzelarbeit entscheidend. Deshalb gibt es im Human Centered Workplace je nach Aufgabe und individueller Vorliebe ganz unterschiedliche räumliche Angebote, um zu reflektieren, zu recherchieren, Dokumente zu erstellen oder auch Aufgabenpakete abzuarbeiten.
Stundenlange konzentrierte Bildschirmarbeit erfordert ein großes Display, Abschirmung und ein Equipment, das dem komatösen Bewegungsmangel der Digitalarbeit entgegenwirkt. Denn der Organismus ist auf kleine, vielfältige und häufige Bewegungen angewiesen, damit Gelenke und Muskulatur ausreichend versorgt bleiben. Und selbst das Gehirn „fährt herunter“, wenn es nicht immer wieder durch Bewegungen stimuliert wird.
Deshalb haben wir denHuman Centered Workplace mit dynamischen und mobilen Möbeln ausgestattet:
- Die Schreibtischarbeitsplätze sind mit unseren Free-to-move-Bürostühlen AT ausgestattet, bei denen kleine, unbewusste Gewichtsverlagerungen „automatisch“ in dreidimensionale Bewegungen übersetzt werden. Weil sich der Gegendruck der Rückenlehne in allen Bewegungsrichtungen automatisch auf unterschiedliche Nutzer einstellt, kann ein Arbeitsplatz problemlos von mehreren Personen und dadurch besonders wirtschaftlich genutzt werden.
- Elektrisch höhenverstellbare Tische fördern die Stehsitzdynamik.
- Akustik-Paneele reduzieren Störfaktoren.
- Pausen- und Meeting-Zonen mit Stand-Up-Bewegungshockern und Insit-Bänken zahlen auf Gemeinschaftsgefühl und Kooperation ein.
Räume für Projektteams
Wer innerhalb der Projektarbeit zeitweise am Rechner arbeitet, kann dafür einen Arbeitsplatz in dem flexibel nutzbaren, durch Highboards gegliederten Projektbüro beziehen. Die Schreibtische werden hier aus mobilen, mit vertikal schwenkbaren Platten versehenen Timetable-Tischen gebildet. So lassen sich ganz einfach Tischarbeitsplätze hinzufügen, reduzieren, verdichten oder entzerren – ganz wie es Teamkonstellation und aktueller Bedarf erfordern.
Reservetische sind kompakt ineinander gestaffelt im Fundusraum vorzuhalten und für spontane Besprechungen stehen Sitz-Böcke bereit. Die Möglichkeit, sich als Akteur auf der „Arbeitsbühne“ das Setting selbst zusammenzustellen, stärkt neben Gesundheit und Teamgeist auch Engagement und Identifikation mit den Unternehmenszielen.
Führungsetage
Bei der Büroarbeit im Top-Management gelten das Transparenzprinzip und der übergreifende Material-, Farb- und Gestaltungskanon, der Naturnähe, Wohlbefinden und Dynamik vermittelt. Weil bei Führungskräften der formalisierte Kommunikationsanteil an der Büroarbeit deutlich höher ist, steht die Besprechung im Mittelpunkt des Arbeitsplatzkonzepts.
Auf einen großen Monitor, der sich als hinderliche Barriere auswirken würde, wird verzichtet, nicht jedoch auf die Beweglichkeit des Bürosessels: Der ON mit markanter Kontur-Polsterung fördert gesunde Haltungswechsel vom aufrechten Sitzen über gestützte Seitenneigungen bis zum entspannten „Lümmeln“. Und die Occo-Conference-Sessel mit Active-Mechanik sorgen bei aller vertrauensbildenden Wohnlichkeit für Sitzdynamik auch auf der „anderen Seite“ des Versa-Tischs. Weil der Tisch im Handumdrehen abzubauen ist, lässt sich auch diese „Bühne“ jederzeit umnutzen.
Konzentriertes Arbeiten
Geht es schließlich darum, zwischendurch mal ganz in Ruhe und für sich allein am Laptop zu arbeiten, dann lassen sich im Human Centered Workplace auch die eingestellten Raum-in-Raum-Lösungen temporär als „Rückzugsbüro“ nutzen. Normalerweise für Teambesprechungen und Videokonferenzen gedacht bieten die Occo-Stehtische und -Barstühle mit den wohnlichen Massivholzgestellen eine inspirierende und bei zugezogenen Vorhängen abgeschirmte Arbeitssituation.
Maximale Flexibilität und Förderung von Eigeninitiative und Selbstorganisation können im Human Centered Workplace ganz neue Potenziale und maximale Zukunftssicherheit erschließen.