
Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und mit ihr die Anforderungen an Büroflächen und insbesondere an Meetingräume. War der klassische Konferenzraum früher ein Ort der Repräsentation und Hierarchie, stehen heute Agilität, Flexibilität und Interaktion im Vordergrund.
Meetingräume werden zunehmend zu strategischen Steuerungszentralen: Sie sollen Kreativität ermöglichen, Entscheidungen beschleunigen und gleichzeitig die Unternehmenskultur sichtbar machen. Damit rückt ihre Gestaltung ins Zentrum moderner Büroplanung.
Anforderungen an agile Meetingräume
Die Zeiten der Frontalpräsentation sind vorbei. Heute dominieren:
- Offene Diskussionen statt Top-down-Entscheidungen
- Visuelles Arbeiten mit Whiteboards & Pinnwänden
- Dynamische Gruppenprozesse mit wechselnden Rollen
Solche Meetings brauchen variable Raumkonzepte – mit beweglichen Tischen, flexibler Bestuhlung und leicht integrierbaren Visualisierungshilfen.
Mobiliar als Werkzeug agiler Prozesse
Moderne Meetingräume sind keine Kulissen, sondern Werkzeuge. Flexibel nutzbares Mobiliar fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern senkt auch organisatorische Hürden:
- Modulare Tische, wie z. B. die Confair-Falttische, passen sich mühelos der Teilnehmerzahl an
- Runde Tischformen schaffen Gleichwertigkeit und fördern offene Kommunikation
- Drehbare Stühle auf Rollen ermöglichen schnelle Perspektivwechsel und spontane Gruppenbildung
Visualisierung sichtbar integrieren
Ob Brainstorming, Strategieentwicklung oder Teamentwicklung – Ergebnisse wollen sofort sichtbar und zugänglich gemacht werden. Deshalb gilt:
- Whiteboards, Pinnwände und Liteboards gehören nicht mehr an die Wand, sondern sind Teil der Raumausstattung
- Durchdachte Lösungen wie Mix-Whiteboards oder mobile Liteboard-Server bieten maximale Bewegungsfreiheit
- Hochwertige Materialien und reduzierte Formensprache unterstützen die Ästhetik anspruchsvoller Projekte
Technik, die sich dem Raum anpasst
Statt jeden Raum mit fest installierter Technik auszustatten, setzt agile Büroplanung auf mobile Medieneinheiten:
Display-Racks oder Media-Walls auf Rollen
Akku-Betrieb statt störender Kabel
Integrierte Anschlüsse nur dort, wo nötig
Das spart nicht nur Ressourcen, sondern verbessert auch die ökologische Bilanz der Raumplanung.
Beispiel aus der Praxis: Confair Next in Aktion
Das Möbelprogramm Confair Next wurde speziell für moderne, agile Arbeitsformen entwickelt. Es vereint hochwertige Materialien mit funktionalem Design – ideal für Unternehmen, die ihre Meeting- und Workshopräume zukunftssicher gestalten wollen.
Highlights:
- Tischanlagen mit integrierter Erweiterung
- Board-Server und Material-Server für Moderationstools
- Kombinierbare Liteboards, Whiteboards und Rollregale
- Ergonomische Drehstühle, Stand-Ups und Rollhocker
Egal ob klassisches Meeting, kreative Ideensammlung oder hybrides Arbeitsformat – Confair Next macht Räume modular, mobil und menschlich.
Fazit: Büroplanung neu denken – vom Raum aus führen
Agile Arbeit beginnt nicht auf dem Whiteboard – sie beginnt im Raum. Wer Raumkonzepte konsequent auf Interaktion, Veränderbarkeit und visuelle Kommunikation ausrichtet, gestaltet nicht nur bessere Meetings, sondern prägt aktiv die Unternehmenskultur.
Architekt:innen, Planer:innen und Entscheider:innen stehen heute vor der Aufgabe, Räume nicht nur funktional, sondern strategisch zu gestalten. Mit Lösungen wie Confair Next wird der Meetingraum zur echten Schaltzentrale der Zukunft.
Jetzt kostenlos herunterladen: Office on Stage Magazin
Weitere Einblicke, Inspirationen und praxisnahe Planungsbeispiele für zukunftsfähige Arbeitswelten finden Sie in unserem Office on Stage Magazin. Erfahren Sie, wie sich menschliche Bedürfnisse, neue Arbeitsformen, technologische Entwicklungen und Raumkonzepte intelligent verbinden lassen – damit agile Zusammenarbeit zum gelebten Standard wird.
