
Anlässlich des 30. Geburtstags der weltweit einzigen Fabrikgebäude, die von Pritzker-Preisträger Frei Otto entworfen und realisiert wurden, ladt Wilkhahn im Juni 2018 zu einem Architektur-Symposium auf dem Firmengelände in Bad Münder. Unter dem Titel Die Zukunft gestalten – Frei Ottos ideelles Erbe werden namhafte Referentinnen und Referenten die Transformation wesentlicher Aspekte seines Forschens, Entwerfens, Planens und Bauens in die Zukunft beleuchten.
Die Zukunft gestalten – Frei Ottos ideelles Erbe
Termin: 25. Juni 2018
Ort: Wilkhahn-Unternehmensgelände in Bad Münder bei Hannover
Programm Architektur-Symposium 9.30 bis 14.30 Uhr
9:30 Uhr | Welcome mit Führung durch die Pavillons |
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung durch Wilkhahn |
10:10 Uhr | Programm und Ausblick durch Dr. Ursula Baus |
10:15 Uhr | Impulsvortrag zur Bedeutung Frei Ottos von Prof. Dr. Georg Vrachliotis, Leiter des SAAI am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
10:45 Uhr | Impulsvortrag von Prof. Eike Roswag-Klinge, Natural Building Lab der Technischen Universität Berlin |
11:05 Uhr | Impulsvortrag von Prof. Ruth Berktold, YES Architecture, München |
11:25 Uhr | Impulsvortrag von Laura Fogarasi-Ludloff, Ludloff Ludloff Architekten, Berlin |
11:45 Uhr | Pause |
12:05 Uhr | Impulsvortrag von Prof. Tobias Wallisser, LAVA Architekten und ABK Stuttgart |
12:25 Uhr | Impulsvortrag von Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers, Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) an der Universität Stuttgart |
12:45 Uhr | Gesprächsrunde mit moderierter Diskussion und Ausblick, Moderation Dr. Ursula Baus und Prof. Dr. Georg Vrachliotis |
13:30 Uhr | Bewirtung |
14:30 Uhr | Verabschiedung/Transfer nach Hannover |
Nachmittagsprogramm 14.30 bis 18.30 Uhr
Architekturführungen in Hannover
Am Nachmittag stehen ab 14.30 Uhr Führungen durch den Anbau des Sprengel Museums (Meili & Peter Architekten, Zürich) und den Coworking + Maker Space Hafven (Mensing Timofticiuc Architects, Berlin) in Hannover auf dem Programm. Die Architekten sind selbst vor Ort und führen durch ihre Gebäude.
15:30 Uhr |
Besichtigung Sprengel-Museum Hannover |
16:30 Uhr |
Besichtigung Hafven Coworking- und Maker-Space Hannover |
17:45 Uhr |
Bewirtung |
18:30 Uhr |
Verabschiedung und Transfer zum Bahnhof |

Informationen zu Anreise und Transfer:
Der Wilkhahn-Campus in Bad Münder/Eimbeckhausen ist leider nur schlecht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Hannover dagegen ist per Bahn oder Flug sehr gut angebunden. Deshalb organisieren wir am 25.6. morgens einen Shuttle-Bus vom nahe des Hauptbahnhofs Hannover gelegenen Crown Plaza Hotel aus, der Ihnen den direkten Transfer von Hannover zu Wilkhahn bietet (s.u.).
Sollten Sie bereits am Vortag (24.6.) anreisen, können Sie gerne auf ein Zimmerkontingent zurückgreifen, das wir im Crown Plaza Hotel zu Sonderkonditionen reserviert haben (Economy 99,- EUR, Standard 119,- EUR, Business 129,- EUR, jeweils inkl. Frühstück, bei Doppelbelegung + 22,- EUR). Den entsprechenden Link erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
8:30 Uhr: Abfahrt am Hannover Crown Plaza Hotel, Hinüberstraße 6 (ca. sieben Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof entfernt).
14:30 Uhr Abfahrt von Wilkhahn zum Sprengel Museum, Kurt-Schwitters-Platz, in Hannover, das an diesem Montag exklusiv für die Symposiumsteilnehmer geöffnet wird. Beginn der Führung durch den Architekten Markus Peter ist um 15:30 Uhr.
16:30 Uhr Transfer vom Sprengel Museum zum Coworking + Makerspace Hafven, Kopernikus-Straße 14, Hannover. Ca. 16:45 Uhr, Führung durch die Architektin Anka Timofticiuc und Vorstellung des Konzepts durch die Betreiber. Anschließend Bewirtung und Ausklang im Hafven.
18:30 Uhr Transfer zum Hauptbahnhof.
Falls Sie mit dem eigenen PKW zum Vormittagsprogramm bei Wilkhahn und danach zum Rahmenprogramm nach Hannover anreisen, bitten wir Sie, dies ebenfalls bei der Anmeldung zu vermerken, damit wir entsprechend disponieren können.
Bitte melden Sie sich ausschließlich online an unter:
www.wilkhahn.de/anmeldung-architektensymposium
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt.
Die Referentenhonorare und Teilnahmegebühren (45 Euro, in denen Bewirtung und Transfers von/nach Hannover enthalten sind) kommen dem Verein Multihalle e.V. für Aktivitäten und Veranstaltungen zum Erhalt der Multihalle Mannheim zugute. Die von Frei Otto entworfene Mehrzweckhalle gilt als ein Schlüsselwerk und ist die größte frei geformte Holzgitterschalenkonstruktion weltweit.

